NADA und DATEV Challenge Roth setzen sich für den sauberen Sport ein
65 Dopingtests wurden beim DATEV Challenge Roth 2025 genommen / Alle 65 Proben negativ
Fairness, Glaubwürdigkeit und Transparenz – dafür setzen sich der DATEV Challenge Roth und die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) gemeinsam ein. In diesem Jahr wurde dieser Anspruch nochmals auf beeindruckende Weise unterstrichen: Insgesamt wurden bei einer konzentrierten Kontrollaktion 65 Dopingkontrollen durchgeführt. Damit wurde die Anzahl an durchgeführten Dopingkontrollen deutlich gesteigert und in Roth ein neuer Maßstab gesetzt.
Alle Tests negativ sowohl bei Profis als auch Age Groupern
Das Ergebnis der umfangreichen Kontrollen: Alle 65 Tests waren negativ.
“Wir danken dem DATEV Challenge Roth für die gute und unterstützende Zusammenarbeit für ehrliche Leistungen“, so der Vorstandsvorsitzende der NADA, Dr. Lars Mortsiefer. „Der Einsatz neuester Kontrollmethoden und die konzentrierte Kontrollaktion konnte erfolgreich für den sauberen Sport umgesetzt werden. Im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes haben wir gemeinsam auch Prävention und Aufklärung vor Ort zum Schutz der sauberen Athletinnen und Athleten vor Doping betreiben können.“
NADA verantwortlich für alle Kontrollen
Alle Tests wurden eigenständig und ausschließlich von der NADA durchgeführt. Der Veranstalter selbst hat keinerlei Einfluss auf die Auswahl der Athletinnen und Athleten oder die Durchführung der Kontrollen. Das Team des DATEV Challenge Roth stellt die Infrastruktur und rund ein dutzend Volunteers für die Logistik zur Verfügung, um einen reibungslosen Testablauf zu gewährleisten.
„Wir haben die NADA im Vorfeld gebeten, die Möglichkeiten für erweiterte Tests auszuloten. Schon bei unserem Besuch dort haben wir sofort gespürt, wie offen und konstruktiv unsere Anregung aufgenommen wurde“, erklärt Renndirektor Felix Walchshöfer. „Dass es am Ende 65 Tests wurden, ist ein starkes Signal für den sauberen Sport. Dafür sind wir der NADA sehr dankbar. Wir freuen uns sehr, dass alle Tests negativ waren. Wir werden auch in Zukunft eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten.“
Innovation im Einsatz: Dried Blood Spot-Test
Möglich wurde die hohe Zahl an Tests auch durch eine neue Technik, die 2025 erstmals in Roth zum Einsatz kam: der sogenannte Dried Blood Spot-Test. Diese Methode ergänzt klassische Blut- und Urinproben und ist schneller, logistisch einfacher umzusetzen und deutlich effizienter.
Prävention und Aufklärung im Fokus
Neben den Kontrollen steht auch die Prävention im Zentrum der Zusammenarbeit zwischen dem DATEV Challenge Roth und der NADA. So war die NADA mit einem eigenen Informationsstand der Initiative ‚ALLES GEBEN, NICHTS NEHMEN‘ auf der Triathlon-Messe vertreten, wo Athletinnen, Athleten, Besucherinnen und Besucher direkt Fragen stellen und sich über Anti-Doping-Themen informieren konnten.
Ergänzend dazu erschien im April bereits eine spezielle Podcast-Folge, die insbesondere Age Grouper praxisnah über Risiken, Regeln und Verantwortung aufklärte. Auch auf der offiziellen Website des Rennens wurde eine eigene Informationsseite eingerichtet, auf der sich Teilnehmende bereits im Vorfeld umfassend informieren konnten. Zusätzlich gab es am Tag vor dem Rennen eine Gesprächsmöglichkeit für die Medien mit dem NADA-Vorstand, um Hintergründe, Strategien und Maßnahmen transparent darzulegen.