04.05.2017

Neue Laufstrecke optimiert Wettkampfqualität und erhöht den Erlebniswert

Neue Laufstrecke optimiert Wettkampfqualität und erhöht den Erlebniswert
Viele neue Stimmungsnester entstanden

Beim DATEV Challenge Roth am 9. Juli gibt es erstmals in der mehr als 30-jährigen Rother Triathlon-Geschichte eine neue Zwei-Runden-Laufstrecke, die sowohl für die Athleten als auch für die Zuschauer klare Vorzüge bietet und das Rennen deutlich attraktiver macht. Die neue Strecke verbindet in einem direkten Wendepunkt-Kurs, der zwei Mal absolviert wird, die Lände mit der Rother Innenstadt und der Gemeinde Büchenbach. Auf einer Distanz von nur 10,2 Kilometern kommen die Läufer an jedem Punkt der Strecke insgesamt vier Mal vorbei. Mit zusätzlichen 1,4 Kilometern Verbindungsstrecken ergibt sich genau wieder die klassische Marathonstrecke von 42,195 Kilometern.

Klare Vorteile für Athleten und Zuschauer
Durch die komprimierte Strecke können die Zuschauer künftig den Wettkampf wesentlich intensiver miterleben: Sie gelangen relativ einfach zu Fuß von der Wechselzone 2 zur Laufstrecke und haben dadurch die Gelegenheit, die Triathleten innerhalb einer relativ kurzen Distanz gleich vier Mal zu sehen. Insbesondere für Familien mit Kindern dürfte die hohe „Erlebnisdichte“, erreichbar ohne Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel, ein schlagendes Argument sein. Vor allem aber bedeutet der neue Kurs für die Athleten handfeste Vorteile: noch mehr Stimmung durch mehr und dichter gedrängte Zuschauer, komplett asphaltierte, breite Straßen statt enger Schotterwege, dadurch mehr Sicherheit für die Athleten und flüssigere Abläufe beim Überholvorgang. Nicht zuletzt werden auch die Versorgungsstellen und die Stimmungsnester künftig noch dichter beieinander liegen.

Strecke bleibt so schnell wie bisher
Auf die bisher schnellen Zeiten auf der Laufstrecke wird der neue Kurs übrigens vermutlich keine Auswirkungen haben. Zwar wird das Gelände kurz vor Büchenbach etwas hügeliger, dafür fallen die Anstiege an der Schleuse Leerstetten und in Eckersmühlen weg. Außerdem läuft es sich auf asphaltierten Straßen deutlich schneller und angenehmer als auf Schotterwegen.

Jede Menge neue Hot Spots
Nicht weniger als 17 Hot Spots auf den gut zehn Kilometern Laufstrecke sorgen für eine hohe Erlebnisdichte zwischen der Rother Lände und der Gemeinde Büchenbach, viele Helfergruppen und Vereine bringen sich aktiv in die Gestaltung mit ein. Neu sind ein „pinker“ Hot Spot von Challenge Women in der Rother Innenstadt, ebenso eine „Mokka-Meile“ des Türkischen Kulturvereins. Die ERDINGER Alkoholfrei PowerZone zieht um und präsentiert sich erstmals auf dem Willy-Supf-Platz in der Rother Innenstadt, zusätzlich zu den Stimmungsnestern Kugelbühl und Marktplatz. Unterwegs zwischen Roth und Büchenbach sorgen Red Bull und der Ski Club Biberttal für Stimmung, Action sowie Speis und Trank. In der neuen „Triathlon-Gemeinde“ Büchenbach selbst entstehen am Rathausplatz / Dorfweiher und am Schulzentrum zwei attraktive neue Hot Spots. Perfekt für Familien mit Kindern ist der „Kids Hot Spot“ auf dem Schulhof der Grund- und Mittelschule mit Hüpfburg, Spielgeräten, Aktionen und eigenem Zugang zur Laufstrecke nur für Kinder. Die Memmert-Weiherschleife um den Büchenbacher Dorfweiher ist am zweiten Wendepunkt der neuen Laufstrecke ein weiteres Highlight. Den Zuschauern wird am Streckenrand sogar Urlaubsfeeling geboten – Beach Bar und Liegestühle stehen bereit. Beste Voraussetzungen, um die Athleten in bester Laune und lautstark anzufeuern.

Für die Athleten gibt es auf der neuen Strecke insgesamt sieben Doppel-Versorgungsstellen. Sie rücken auch deutlich näher zusammen, so dass die Läufer alle 0,9 bis maximal 1,9 Kilometer (bisher: zwischen 2,1 und 2,9 Kilometer) versorgt werden können. Sie profitieren also gleich doppelt: durch optimale Verpflegung und durch die Begeisterung der Zuschauer,  die ihnen auf der Marathonstrecke die nötige Motivation gibt - und notfalls Flügel verleiht.

Die Streckenbeschreibung
Marathonstrecke – 42,195 Kilometer

Von Wechselzone 2 zur Gartenstraße wie bisher (500 Meter)
Unverändert via Espaner Berg, vorbei am neu positionierten WÜST-Hot Spot vor der Firma Nüssli zur Kanallände und weiter durch das Betriebsgelände und das Stimmungsnest Speck Pumpen, dann Abzweig nach rechts am Kanal entlang in Richtung Haimpfarrich

Nach wenigen hundert Metern Wendepunkt 1

Via Speck Pumpen, WÜST-Hotspot und Espaner Berg wieder zurück nach Roth, dann über die Gartenstraße links in die Mühlgasse sowie weiter nach rechts zur Sparkasse.

Über Sparkasse zum Kugelbühl, dann zwischen Rathaus und Kirche auf den Marktplatz. Geradeaus über den Marktplatz und weiter zum Willy Supf-Platz

Nun Richtung Pfaffenhofen, nach „Blumen Basso“ links Abzweig in Sandgasse

Geradeaus bis zum Ende der Straße, Fluss Rednitz über neu gebaute Brücke queren und weiter bis zur Kläranlage

Ab dort Staatsstraße nach Büchenbach

Via Schulzentrum weiter in Richtung Rathausplatz und dort rund um den Dorfweiher (Wendepunkt 2)

Die Strecke à 10,2 Kilometer wird im Begegnungsverkehr zwei Mal (jeweils Hin- und Rückweg) gelaufen.

Nach der zweiten Runde an der ACUNA / Espaner Berg rechts abbiegen von Gartenstraße in die Straße „Am Espan“ und wie bisher zum Ziel im Triathlon-Stadion (900 Meter)

Der neue Kurs ist bis auf einen Anstieg kurz vor Büchenbach und den bisherigen Anstieg Richtung Lände flach und befindet sich komplett auf asphaltierten, für den Straßenverkehr gesperrten Straßen. Lediglich (wie bisher) auf dem kurzen Waldstück zur Lände sowie auf dem kurzen Streckenabschnitt am Kanal wird auf geschotterten Wegen gelaufen.

 

 

« Weltmeister Jan Frodeno ist zurück in Roth Die Top-Starter beim DATEV Challenge Roth »