Das ist bahnbrechend: Profiathletinnen und Profiathleten entscheiden gemeinsam: Abstandsdaten des Race Ranger werden nach dem DATEV Challenge Roth veröffentlicht
Einstimmige Entscheidung / Das gab es noch bei keinem anderen Rennen vorher
Eine kleine Entscheidung mit großer Wirkung: Beim offiziellen Pro-Briefing des DATEV Challenge Roth 2025 am Freitagabend vor dem Rennen haben die teilnehmenden Topathletinnen und Topathleten einstimmig beschlossen, die Abstandsdaten des innovativen Race Ranger Systems nach dem Rennen öffentlich zu machen. Dies gab es noch bei keinem Rennen vorher und ist ein klarer Schritt hin zu mehr Transparenz und Fairness im Triathlonsport.
Die Initiative kam von keinem Geringeren als Ironman-Weltmeister Sam Laidlow. Er stellte die Frage in den Raum, warum die Daten des Systems eigentlich nicht öffentlich gemacht würden. Renndirektor Felix Walchshöfer griff den Impuls auf und fragte in die Runde, ob man hier gemeinsam abstimmen wolle und ob es valide Gründe gebe, die gegen eine Veröffentlichung sprechen. Die Antwort: nach kurzem Schweigen folgt einhelliger Applaus. Ein starkes Signal für faires Miteinander im Renngeschehen.
Bahnbrechend für den Triathlonsport
„Wir wollen Transparenz und Fairness im Sport fördern“, sagte Renndirektor Felix Walchshöfer, der die Entscheidung bewusst in die Hände der Profis legte. „Dass hier alle an einem Strang ziehen, ist ein starkes Zeichen und bahnbrechend für den Triathlonsport. Roth ist damit wieder einmal Vorreiter.“
Auch Laidlow zeigte sich nach dem Entschluss zufrieden und blickte voraus: „The small decision you just made is going to make a huge change to fair racing. You are a genius. Watch the other events follow what you do,“ so der Franzose nach dem Briefing.
Was ist der Race Ranger?
Der Race Ranger ist ein hochmodernes, elektronisches System zur Abstandskontrolle im Triathlon. Es wurde entwickelt, um das regelkonforme Verhalten auf der Radstrecke zu unterstützen, insbesondere das Verhindern von Drafting (unerlaubtem Windschattenfahren).
Das System besteht aus zwei kompakten Geräten, die am Vorder- und Hinterrad des Fahrrads befestigt werden. Über präzise Sensorik messen sie kontinuierlich den Abstand zwischen den Athletinnen und Athleten. Die Rückmeldung erfolgt in Echtzeit über farbige LED-Signale – so können die Sportlerinnen und Sportler sofort erkennen, ob sie den vorgeschriebenen Mindestabstand von 12 Metern einhalten.
Beim DATEV Challenge Roth 2025 wird der Race Ranger nach der Premiere im vergangenen Jahr erneut im Profifeld eingesetzt. Durch die Veröffentlichung der gesammelten Daten nach dem Rennen wird für Fans, Medien und Athletinnen und Athleten transparent nachvollziehbar, wie fair das Rennen verlaufen ist. Ein echter Meilenstein für die Integrität des Sports und ein Signal an die gesamte Triathlonwelt.