NADA intensiviert Anti-Doping-Kontrollen und Prävention beim DATEV Challenge Roth 2025
Neue Testmethode und erweiterte Teststrategie geplant / Aufklärungsarbeit im Vorfeld und vor Ort / Neuer Podcast mit NADA-Vorstand Dr. Mortsiefer veröffentlicht
Fairness, Chancengleichheit und saubere Höchstleistungen: Beim DATEV Challenge Roth am 6. Juli 2025 wird die Anti-Doping-Arbeit der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) in enger Kooperation mit TEAMCHALLENGE weiter ausgebaut. Mehr Tests, erstmals sogenannte Dried Blood Spot Tests und eine nochmals verstärkte Präsenz der NADA zur Aufklärung zeichnen das umfangreiche Maßnahmenpaket aus.
NADA-Vorstand Dr. Lars Mortsiefer war zu Gast in der heute erschienenen Folge des „Rothcast“ – dem offiziellen Podcast des Veranstalters – und stellte dort unter anderem die aktuelle Strategie für Roth 2025 vor: „Roth ist eine Veranstaltung, die sehr großen Fokus und eine sehr große Sensibilisierung für das Thema Antidoping hat. Und dementsprechend ein Leuchtturmprojekt ist. Wir sind froh, dass es Veranstalter wie in Roth gibt, die sich dem Thema so intensiv widmen.“
Ausgeweitete Tests für Age Grouper und Profis
Als offiziell zuständige Institution für Dopingkontrollen in Deutschland testet die NADA beim DATEV Challenge Roth sowohl Profis als auch Age-Grouper. Gerade die Einbeziehung von Athletinnen und Athleten außerhalb des Spitzensports wird nur bei wenigen Veranstaltungen und Sportarten in einem solchen Umfang praktiziert wie in Roth. Diese gezielten Kontrollen sind möglich durch individuelle Vereinbarungen und ein hohes Maß an partnerschaftlicher Zusammenarbeit.
„Der Triathlon-Sport hat hier eine besondere Vorreiterrolle eingenommen“, betont NADA-Vorstand Dr. Lars Mortsiefer. Das unterstreicht den hohen Stellenwert, den der faire und saubere Wettkampfgedanke in Roth einnimmt – unabhängig von Leistungsniveau oder Platzierung.
Neue Technik für schnellere Tests
Ein Highlight: Der Dried Blood Spot Test, der 2025 zusätzlich zu Blut- und Urinproben erstmals in Roth zum Einsatz kommt. Die neue Methode ist schneller, logistisch einfacher umzusetzen. „Dieser Test funktioniert durch ein kleines Gerät, was sich durch einen kleinen Piekser auf den Oberarm relativ zügig bedienen lässt, um dort die Blutstropfen zu generieren. Es ist eine sehr gute, sinnvolle und effiziente Ergänzung zu den klassischen Tests. Von daher werden wir sie einsetzen“, so Dr. Mortsiefer im Podcast.
„Jeder kann getestet werden“
Gleichzeitig wird die Anzahl der Kontrollen insgesamt erhöht. Aus strategischen Gründen möchte die NADA die genaue Anzahl Tests nicht nennen. „Da wollen wir uns nicht in die Karten schauen lassen. Wichtig ist, dass man von vornherein nicht weiß, wer getestet wird. Die Message lautet: Jeder kann getestet werden. Es geht am Ende des Tages darum, unberechenbar zu sein.“
Fokus auch auf Prävention und Aufklärung
Neben den Kontrollen legt die NADA großen Wert auf präventive Maßnahmen. Der neu veröffentlichte Podcast bietet konkrete Informationen zu Alltagsrisiken wie Nahrungsergänzungsmitteln, rezeptfreien Medikamenten und Infusionen. Auch typische Dopingfallen und Missverständnisse, sowie Herausforderungen im Anti-Doping-Kampf werden aufgegriffen. Der Podcast ist kostenlos abrufbar auf Spotify, Amazon Music und Apple Music.
Vor Ort ist die NADA bereits ab Donnerstag vor dem Rennen mit einem eigenen Informationsstand auf der Triathlon-Expo vertreten. Dort stehen Fachleute für Fragen zur Verfügung und informieren Teilnehmende, Betreuende und alle Interessierten über Risiken, Regeln und Hilfsangebote.
Der Veranstalter stellt in Kooperation mit der NADA bereits auf seiner Website alle relevanten Hinweise unter dem Motto „Sauber bleiben“ bereit, sowie Links zu offiziellen Quellen wie der Kölner Liste, NADAmed oder internationalen Richtlinien – kompakt und verständlich aufbereitet, auf Deutsch und Englisch.
Bei speziellen Fragen für Medienschaffende steht ein Ansprechpartner der NADA sowohl am Messestand von Donnerstag bis Sonntag, als auch im Pressezentrum am Samstag vor dem Rennen bei möglichen Fragen zur Verfügung.
Zwei geschützte Testbereiche vor Ort
Wie bereits in den vergangenen Jahren kommt der Veranstalter wieder vollumfänglich der Aufgabe nach, der NADA bestmögliche Arbeitsbedingungen und die gesamte Infrastruktur zu liefern. Es wird wieder einen abgeschirmten, geschützten Bereich für die Blut- und Urintests geben, der die Privat- und Intimsphäre der Getesteten schützt. Für den neuen Dried Blood Spot Test wird es unter Erfüllung derselben Voraussetzung in diesem Jahr einen zweiten Testbereich geben.
TEAMCHALLENGE stellt darüber hinaus je nach Bedarf 10 bis 15 Volunteers, die für die Abläufe rund um die Kontrollen eingewiesen werden. Zudem gewährleistet der Rennveranstalter, dass die NADA jederzeit Sicht- und Zugriffsmöglichkeiten auf relevante Zielbereiche hat.
Langjährige Zusammenarbeit für einen sauberen Sport
Die Kooperation zwischen TEAMCHALLENGE und der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) besteht bereits seit 2002. „Die Zusammenarbeit geschieht ohne Vorgaben eines Verbandes. Die Kooperation mit der NADA ist komplett freiwillig. Wir tun dies rein aus der Überzeugung, für sauberen Sport, Integrität und Chancengleichheit einzustehen. Wir waren zuletzt im vergangenen November bei der NADA in Bonn für einen Austausch mit den Verantwortlichen der NADA. Wir sind sehr dankbar und freuen uns sehr, dass sie die Aktivitäten in Roth selbst und im Vorfeld des Rennens für einen sauberen Sport noch weiter ausbauen,“ so Renndirektor Felix Walchshöfer.
Beim DATEV Challenge Roth gehen jedes Jahr rund 3.500 Einzelstarterinnen und Einzelstarter sowie 700 Staffelteams an den Start. Alle Teilnehmenden verpflichten sich mit ihrer Anmeldung zur Einhaltung der Anti-Doping-Regularien, darunter die Vorgaben der Deutschen Triathlon Union (DTU), der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA) und der Welt Anti-Doping Agentur (WADA) in ihrer jeweils aktuellen Fassung. Mit ihrer Anmeldung versichern sie zudem, keine Verstöße gegen diese Bestimmungen begangen zu haben und sich auch in Zukunft an die Anti-Doping-Regeln zu halten.
Weitere Informationen für Sportlerinnen und Sportler sind zu finden auf der Webseite der NADA https://www.nada.de/praevention/gemeinsam-gegen-doping und des DATEV Challenge Roth.