Gleichbehandlung der Geschlechter als Selbstverständlichkeit
Beim DATEV Challenge Roth ist Gleichberechtigung keine Frage, sondern eine Selbstverständlichkeit. Anders als in manchen anderen Sportarten, wie z. B. Fußball, wird das Preisgeld von über 160.000 Euro bei uns gleich zwischen Frauen und Männern aufgeteilt.
Ja, es nehmen aktuell mehr Männer als Frauen an einem Langdistanz-Triathlon teil. Aber wir würden uns wünschen, dass noch mehr Frauen den Weg in diesen großartigen Sport finden und die Magie des DATEV Challenge Roth selbst erleben.
Wenn Frauen und Männer um den prestigeträchtigen Sieg in Roth kämpfen, achten wir in unserem Livestream darauf, dass beide Rennen gleich viel Sendezeit erhalten – denn das haben sie mehr als verdient!
Auch auf unserer Website, in den sozialen Medien und allen weiteren Veröffentlichungen ist es unser Anspruch, alle Geschlechter angemessen und fair zu repräsentieren.
Wir geben zu: Nach der Einführung der Sub9-Wertung für schnelle männliche Athleten haben wir lange versäumt, eine gleichwertige Kategorie für Frauen zu schaffen. Seit 2022 gibt es nun die Sub10-Wertung für schnelle Frauen. Bedeutet: Jede Athletin, die unter 10 Stunden ins Ziel kommt, bekommt ihr Startgeld zurück.
Wir hoffen, dass dies ein kleiner zusätzlicher Anreiz ist, um noch mehr Frauen für den Triathlonsport zu begeistern. Natürlich gibt es parallel weiterhin das Sub9-Programm für Männer.
Beim DATEV Challenge Roth stehen Fairness, Chancengleichheit und die Wertschätzung aller Athletinnen und Athleten im Mittelpunkt – denn Triathlon ist für alle da!