07.07.2017
Collins Cup im Rahmen des DATEV Challenge Roth 2018
Collins Cup im Rahmen des DATEV Challenge Roth 2018
So etwas hat die Triathlon-Welt noch nicht gesehen
Am 1. Juli 2018 findet im Rahmen des DATEV Challenge Roth die erste Auflage des Collins Cup statt. Das verkündeten die Professional Triathlets Organisation PTO, die Challenge Family und der DATEV Challenge Roth am Freitag gemeinsam bei einer Pressekonferenz im Saal des Augustinum.
Auf dem prominent besetzten Podium strahlten neben dem Präsidenten der Professional Triathletes Organisation Charles Adamo, die Teammanager Lisa Bentley und Chrissie Wellington, der Geschäftsführer des DATEV Challenge Roth Felix Walchshöfer, Olympiasieger Simon Whitfield, und Challenge-Family-Oberhaupt Zibi Szlufcik um die Wette.
Beim Collins Cup werden nicht nur die die besten Profitriathleten der Welt in Teamformation gegeneinander antreten, sondern der Cup versteht sich auch als Brücke zwischen den Triathlon-Generationen: Alte Helden treffen auf aktuelle Tops. Drei Teams – 36 Triathleten – zwölf Rennen und ein Sieger – das ist die Idee des Collins Cup, der sich den Ryders Cup der Golfer zum Vorbild genommen hat.
Damit darf sich der DATEV Challenge Roth im nächsten Jahr auf ein zusätzliches ganz besonderes Highlight freuen – und sieht sich einer weiteren organisatorischen Herausforderung gegenüber. Der nämlich, ein zusätzliches Rennen, das nach einem ganz eigenen Reglement ausgetragen wird, in das bestehende zu integrieren.
Start wird gegen Mittag sein, wenn die Challenge-Strecke voll ist mit Altersklasseathleten und das berühmte Rother Publikum zur Höchstform aufläuft. Genutzt werden die bekannten Strecken in leicht abgewandelter Form und mit etwas kürzeren Distanzen. Die aus jeweils zwölf Athleten bestehenden Teams treten im direkten Vergleich jeweils eines Vertreters jeder Mannschaft in zwölf Rennen gegeneinander an und sammeln dabei Wertungspunkte.
USA, Europe und International heißen die Teams, die jeweils von hochprominenten Helden des Sports angeführt werden: Dave Scott und Karen Smyers sind die Captains des „Team USA“, Chrissie Wellington und Norman Stadler führen das „Team Europe“an und Simon Whitfield, Lisa Bentley, Craig Alexander und Erin Baker sind Kopf des „Teams International“. Dazu kommen Athleten, die sich nach einer einheitlichen Regelung in die Teams qualifizieren.
Dass die Premiere in Roth stattfindet, ist natürlich kein Zufall: Wo sonst, als beim Lieblingsrennen der weltweiten Triathlon-Gemeinde, wo sonst, als dort, wo 260.000 begeisterte Zuschauer die Athleten durch das Rennen tragen, wo sonst, als dort, wo tausende Helfer mit Herz die Schinderei zu einer Wellness-Veranstaltung machen, wo sonst, als dort, wo man seit 30 Jahren Maßstäbe in Sachen Triathlonveranstaltung setzt, könnte der Collins Cup, der künftig jährlich an wechselnden Orten stattfinden soll, seinen Startschuss hören?
„There is no better place!“ sind sich die Pros einig, die einhellig hoffen, dass der Collins Cup ihrem Sport auch in der Breite zu noch mehr Aufmerksamkeit und Begeisterung verhelfen wird.
